"Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle."
Christian Felber
Gemeinwohlökonomie kurz erklärt
Schon gewusst?
Gemeinwohlökonomie ist ein ethisches Wirtschaftsmodell.
Gemeinwohlökonomie ist transparent, solidarisch und demokratisch.
Gemeinwohlökonomie sorgt für ökologische Nachhaltigkeit.
Gemeinwohlökonomie beflügelt die allgemeine Lebensqualität.
Wichtige Aspekte der Gemeinwohlökonomie im Überblick
Über 80% wünschen sich ein anderes Wirtschaftssystem
Das Unwohlsein über das derzeitige Wirtschaftssystem ist sehr groß. In einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung wünschten sich schon 2012 über 80% der Befragten ein anderes Wirtschaftssystem.
Die Gemeinwohlkökonomie in der Bayerischen Verfassung?
Tatsächlich ist die Gemeinwohlökonomie bereits in der Bayerischen Verfassung in Art. 151 verankert und müsste nur umgesetzt werden.
Art. 151
„Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesondere der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung der Lebenshaltung aller Volksschichten.“
Wie kann man Gemeinwohlökonomie messen?
Dafür wurde eine umfangreiche Bewertungsmatrix ausgearbeitet, die alle Firmen belohnt, die ökologisch, sozial und fair agieren, also zum Gemeinwohl beitragen.
Die Gemeinwohlökonomie stellt die Wirtschaft wieder auf solide Beine
Das derzeitige Wirtschaftssystem steht Kopf. Fair produzierte, ökologische und soziale Produkte sind derzeit meist teurer als Produkte, die für unseren Planeten schädlich sind. Das müssen wir ändern, wir die Probleme in die folgenden Generationen weitertragen.
Gibt es auch in der EU eine breite Unterstützung?
Tatsächlich haben sich im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss 86% für die Etablierung eines ethischen Binnenmarkts in Europa ausgesprochen. Das ist ein starkes Zeichen für die Gemeinwohlökonomie.
Gemeinwohl ist ganzheitlich
Alle Akteure müssen sich in einer Gemeinwohlökonomie beteiligen, sprich Unternehmen, Verbände aber auch die öffentliche Hand.Derzeit haben bereits über 1000 Organisationen freiwillig eine GWÖ-Bilanz erstellt.
Häufige Fragen zur Gemeinwohlökonomie
Hast Du weitere Fragen?
oder schreib uns an: info@oedp-bayern.de
Weiter so? - Es geht auch ganz anders!
Spekulationswirtschaft, Demokratieabbau und Zerstörung der Lebensgrundlagen.
Roman Huber & Christian Felber, ÖDP-Vortrag, 22. März 2018